Herausforderung
Eines der Leuchtturmprojekte von FLEXeCHARGE ist der kürzlich eingeweihte Ladepark am Autohof ScandiPark in Handewitt. Acht Hypercharger HYC300 von Alpitronic mit einer Gesamtleistung von 2.400 kW bedienen 16 Ladeplätze mit bis zu 300 Kilowatt gleichzeitig. An diesen Schnellladestationen können Elektrofahrzeuge per High Power Charging (HPC) innerhalb von 5 Minuten eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern laden.
Der Strombedarf der Anlage wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt. Auf der 300 Quadratmeter großen Dachfläche ist eine 25,5 kWp Photovoltaik-Anlage installiert, deren Stromleistung sowohl für den Eigenverbrauch als auch zum Aufladen genutzt wird. Mit der Lösung von FLEXeCHARGE werden die verschiedenen zur Verfügung stehenden Energiequellen optimal eingesetzt.
Je nach Projekt ist das erforderliche Datenvolumen zur Anbindung von Ladestationen allerdings sehr unterschiedlich. „Bei Schnellladestationen mit 20 Ladevorgängen täglich kommen pro Station 500 bis 600 MB Datenvolumen im Monat zusammen“, erklärt Max Brandt. „In anderen Szenarien wie etwa Firmenparkplätzen mit
Im ScandiPark in Handewitt stehen Autofahrern ab sofort 16 Schnellladestationen zur Verfügung. Auf dem Dach der Anlage ist eine leistungsfähige Photovoltaikanlage installiert. Foto: Team-Gruppe.
nur zwei Ladevorgängen am Tag reichen dagegen 100 – 150 MB. Das bedeutet, dass wir auf eine flexible Gesamtlösung für alle unsere Projekte angewiesen sind.“
„Das erforderliche Datenvolumen ist für uns nicht pauschal vorhersehbar, da wir eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte mit verschiedensten Nutzungsprofilen betreuen. Wir müssen je nach Standort und Anwendungsszenario Erfahrungswerte sammeln. Mit Wireless Logic mdex haben wir einen Partner gefunden, der genau diese Flexibilität bietet.“
Max Brandt,
CEO von FLEXeCHARGE